Der MALIG-LAUF:
Information:
Unser Konzept, Ziele :

|
Infos und alles zum Laufkonzept unter: www.malig-lauf.de
Kinderleichtathletik trifft heute auf veränderte Rahmenbedingungen. Die Folgen von Bewegungsmangel wie Dysbalancen, koordinative Störungen, geringe Belastungsfähigkeit infolge eines geschwächten Bewegungsapparates und unterentwickelter organischer Kapazitäten werden zunehmend Realität. Daraus haben wir uns folgenden Aufgaben zum pädagogischen Schwerpunkt gemacht: - Schaffung einer Fitnessbasis, die den Belastungen der Sportart gerecht wird - Kinder müssen über koordinativ vielseitige Bewegungserfahrungen verfügen, die es ihnen ermöglichen, sportliche Fertigkeiten leichter und qualitativ besser zu erlernen - Kinder sollen einen sinnvollen Beitrag zu ihrer Freizeitbewältigung erhalten - Kinder sollen sich sozial geborgen fühlen Was machen wir also? - Laufen, Springen und Werfen in vielfachen Variationen und mit hohem Aufforderungscharakter - Ergänzung durch andere Sportbereiche wie Spiel, Gerätturnen und Rhythmik ... - Anregende Geräte wie Bananenkisten, Teppichplatten, Flatterbälle, Wurfraketen, Kooshbälle und Gerätekombinationen wie ein Hindernisparcours beim Dauerlauf und Bananenkartons beim Sprung - Leistungsanreize durch Spiel und Wettbewerb, wie Kleine Staffeln, Zonen beim Weitsprung oder Ballwurf, vielfältige Wurfziele, Risikowettbewerbe - Partner- und Gruppenspiele: Ballzuspielen, Ketten- oder Paarläufe - Bewegungsaufgaben kreativ lösen: Mit welchem Sprungstil kann ich eine Höhe überwinden? ... - Förderung durch leistungsbezogene Gruppen (verschiedene Schwierigkeitsstufen) - Abwechselung in der Methode & Aufbau der Stunde - Anreiz der Eigentätigkeit: Lösungen finden, eigenen Leistungsmaßstab setzen Die Praxis oder Wie setzen wir das um? In der Abteilung Leichtathletik betreiben wir eine Zweiteilung des Trainings: 1. Kinderleichtathletik (kurz KiLEi) und 2. Die klassische Leichtathletik , in der Ausbildung mit allen Disziplinen des Mehrkampfes ( Sprint, Hoch- und Weitsprung, Wurf und Stoß- Diskus, Kugel, Speer, Ball) In der ersten Gruppe trainieren wir die Kinder der Altersklassen 3-6 Jahre in den klassischen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen. Damit unterstreichen wir den Charakter der Grundlagenathletik, die für alle weiteren Sportarten die Voraussetzungen bilden. In der Kinderleichtathletik trainieren wir mit alternativen Trainingsmitteln wie Fahrradschläuche- und reifen, Bananenkisten, Wasserschläuche, Papierrollen, Schaumstoff...
Unser Leitziel für alle Kinder: Freude und Spaß an der Bewegung und der Bewegungserfahrung mit verschiedenen Sportgeräten.
Hürden - oder Hindernisläufe über die beliebten Bananenkisten verleihen ein erstes Hürdengefühl. Gemeinsame Läufe über kurze oder längere Distanzen mit verschiedenen Aufgaben im Einzel-, Partner- oder Gruppenlauf fordern alle. Und das mit viel Spaß. Sprung erfahrungen sammeln Kindern mit einfachen Geräten. Alte Fahrradreifen verwenden wir zur Schulung der ersten Sprünge und für Zonensprünge. Wurf erfahrungen erlernen die Kinder mit verschiedenen Geräten und mit unterschiedlichen Aufgaben. Auch hier finden zum Beispiel alte ausgediente Fahrradreifen und alte Schläuche gute Verwendung. Hoch sprünge unter verschiedenen Aspekten vermitteln nicht nur Freude, sondern nehmen auch die Angst vor großen Höhen. Das Springen mit dem Sprungstab , welcher ein beliebtes Sprunggerät zum Überwinden von Höhen und Weiten ist. Sprünge wie Hexensprung oder Watussi-Sprung sind nur einige Beispiele die den Spaß am Springen fördern.
|
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.